Theater, Tanzlokal, Lazarett, Schauplatz politischer Auftritte der Nationalsozialisten und später den sowjetischen Militärstadtverwaltung. Der Kristallpalast in Dessau spielt bis heute eine wichtige Rolle in der Geschichte der Stadt.
Geschichte der Lost Place
1. Baujahr
Das Palais Branconi wurde 1797 nach Plänen von Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff als ein klassizistisches Stadtpalais mit Mittelportal und zweiflügeliger Freitreppe erbaut. Fürst Leopold III. Friedrich Franz beauftragte Reisemarschall Anton von Branconi mit dem Bau.
Im Jahre 1904 eröffnete der Gastwirt Friedrich Bolling nach vielen Umbau arbeiten das Palais als vornehme Gaststätte mit Theater und Varieté – Kristallpalast.
2. Während des Zweiten Weltkrieg
Ab 1930 diente es als politisches Parkett in der Zeit der Nationalsozialisten. Dann als Lazarett während des Krieges. Beim Luftangriff auf Dessau am 7. März 1945 brannte das Gebäude teilweise aus.
3. Nach dem Zweiten Weltkrieg
Ab 1930 diente es als politisches Parkett in der Zeit der Nationalsozialisten. Als Lazarett während dem Krieg. Beim Luftangriff auf Dessau am 7. März 1945 brannte das Gebäude teilweise aus.
Als erste Opernpremiere im Haus wurde am 25. Dezember 1945 Ludwig van Beethovens Fidelio aufgeführt. Nach der Wiedereröffnung des Theaters übernahm 1949 die Konsumgenossenschaft den Betrieb des nie vollständig wiederhergestellten Etablissements als vielfältig genutzten Veranstaltungsort.
4. Schließung
1990 führten ungeklärte Eigentumsverhältnisse und akute bauliche Mängel zur Schließung und bis heute (2020) zu einem ruinenähnlichen Bauzustand.
Achtung: Betreten auf eigene Gefahr/Verantwortung. Es hat Verbotsschilder.